


Häufig gestellte Fragen
Der Klarvest Rechner Pro ist ein Tool, das es ermöglicht, Neubauimmobilien auf ihre Investitionsattraktivität zu prüfen. Dabei werden mögliche Förderungen und zinsgünstiger Kredite berücksichtigt. Außerdem:
1. Wird u.a. Ihre finanzielle Situation berücksichtigt (zu versteuerndes Einkommen, ggf. zu verteuerndes Einkommen des Partners, Art der steuerlichen Veranlagung)
2. Werden die wichtigsten Kennzahlen berechnet (Nettogewinn, Mietrendite, Eigenkapitalrendite (IRR-Methode), ROI, Gesamtinvestment, monatliche Liquidität, Finanzierung, steuerliche Förderung u.v.m.)
3. Ermöglicht Ihnen der Rechner Pro, Berechnungen im Detail nach eigenen Vorstellungen anzupassen oder auf Grundlage von vorgegebenen Expertenprognosen zu kalkulieren.
War die Antwort hilfreich?
Nein, der Rechner Pro ersetzt keine professionelle Steuerberatung, sondern ist ein Tool zur Bewertung der Attraktivität von Immobilieninvestitionen. Das Thema Steuern ist dabei ein Bestandteil des Rechners.
Wir empfehlen immer, vor dem Kauf eine Steuerberatung zu konsultieren, da nur dort alle individuellen Besonderheiten Ihrer finanziellen Situation berücksichtigt werden können.
War die Antwort hilfreich?
Der Klarvest Rechner Pro berechnet umfassende Finanzkennzahlen, die für die detaillierte Bewertung Ihrer Immobilieninvestition entscheidend sind. Hier sind die wichtigsten:
Nettogewinn – der Erlös aus dem Verkauf des Investitionsobjekts abzüglich der verbleibenden Kreditschulden und des insgesamt eingesetzten Eigenkapitals (Anfangszahlung und eventuelle zusätzliche Investitionen während der Haltedauer).
Mietrendite – das Verhältnis der jährlichen Mieteinnahmen (ohne Nebenkosten) zum Kaufpreis der Immobilie, ausgedrückt in Prozent.
Eigenkapitalrendite (IRR-Methode) – zeigt die durchschnittliche jährliche Rendite des eingesetzten Eigenkapitals. In die Berechnung fließen alle Ein- und Auszahlungen während der Haltedauer ein, einschließlich der Erlöse aus dem Verkauf.
ROI (Return on Investment) – beschreibt das Verhältnis des gesamten Nettoergebnisses der Investition zum tatsächlich eingesetzten Eigenkapital. Der ROI wird berechnet, indem die Summe aller Cashflows während der Haltedauer (einschließlich des Verkaufserlöses abzüglich der Restschuld) durch das insgesamt eingesetzte Eigenkapital geteilt wird (Anfangszahlung und zusätzliche Einzahlungen bei negativen Cashflows).
Gesamtinvestment – die Summe aller tatsächlich eingesetzten Eigenmittel während der Haltedauer. Dazu gehören die anfänglichen Zahlungen (Eigenkapitalanteil und Kaufnebenkosten) sowie spätere Zahlungen zur Deckung negativer Cashflows. Einnahmen aus dem Verkauf und Kreditrückzahlungen werden hierbei nicht berücksichtigt.
Liquidität mtl. – zeigt, welcher Betrag des Eigenkapitals dem Investor durchschnittlich monatlich verbleibt, nach Steuern, Abschreibungen (inklusive Sonder-AfA) und gezahlten Zinsen. Berechnet wird dies als jährlicher Cashflow geteilt durch 12 Monate.
Nebenkosten – alle zusätzlichen Kosten, die beim Erwerb einer Immobilie neben dem eigentlichen Kaufpreis anfallen, wie z. B. Grunderwerbsteuer und Notarkosten.
Mietertrag – die Summe der Mieteinnahmen, ohne Verwaltungskosten und Instandhaltungsaufwendungen, unter Berücksichtigung möglicher Leerstände.
Wohnungswertentwicklung – zeigt die erwartete Preisentwicklung der Immobilie basierend auf der angenommenen Wachstumsdynamik.
Steuerersparnis aus AfA – die Reduzierung der Steuerlast durch die Anerkennung der Wertminderung der Immobilie während ihrer Nutzungsdauer.
Laufende Wohnungskosten – z. B. Verwaltungskosten sowie Kosten für Instandhaltung und Reparaturen.
War die Antwort hilfreich?
Sie können mehr als 30 Eingabeparameter individuell bearbeiten:
- Ihre finanzielle Situation
- zusätzliche Positionen wie Möbel, Stellplatz oder Garten, sofern sie nicht im Gesamtkaufpreis einbezogen sind
- Annahmen zur Wert- und Mietentwicklung festlegen (Höhe und Zeiträume), alternativ können Sie die von Experten empfohlenen Prognosen verwenden
- einen voraussichtlichen Leerstand der Immobilie definieren (Dauer und Häufigkeit ohne Mieteinnahmen)
- Kreditlaufzeit und Zinssätze individuell einstellen
- Abschlagszahlungen berücksichtigen, um die kreditbedingten Ausgaben während der Bauphase korrekt abzubilden
War die Antwort hilfreich?
Ja, der Rechner unterstützt die Berechnung staatlicher Förderungen und zinsvergünstigter Kredite. Er vergleicht Szenarien mit und ohne Fördermaßnahmen und zeigt dabei klar die jeweiligen Vorteile oder potenziellen Verluste.
Derzeit unterstützt der Rechner folgende Programme:
Absetzung für Abnutzung (AfA):
1. Lineare AfA, § 7 Abs. 4 EStG
2. Degressive AfA, § 7 Abs. 5a EStG
3. Sonder-AfA, § 7b EStG
KfW-Kredit (Programm 298):
- Effizienzhaus 40
- QNG
Zusätzliche Informationen können Sie außerdem über die offiziellen Quellen abrufen:
https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__4.html
War die Antwort hilfreich?
Unser Team von Finanzexperten hat sein Wissen und seine Erfahrung in die Entwicklung des Rechners Pro eingebracht, damit Sie in wenigen Sekunden die wichtigsten Informationen für Ihre Entscheidung erhalten.
Der Rechner berechnet alle zentralen Kennzahlen für professionelle Investoren, liefert kurze Zusammenfassungen und hebt die Ergebnisse farblich hervor:
1) Grün – hoch
2) Gelb – mittel
3) Rot – niedrig
Wenn Sie die Ergebnisse detaillierter analysieren möchten, können Sie jederzeit in den Modus „Details“ wechseln, um alle Berechnungen im Einzelnen einzusehen und bei Bedarf unserem virtuellen Assistenten gezielte Fragen zu stellen.
Haben Sie Ideen, wie wir den Rechner Pro noch benutzerfreundlicher machen können? Dann schreiben Sie uns bitte an idea@klarvest.de
– wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Vorschläge zu besprechen.
War die Antwort hilfreich?