Zurück zum Blog

Sie haben alle Zweifel überwunden, sich zum Immobilienkauf entschlossen – und stehen nun vor der nächsten Entscheidung: Soll die Wohnung für den Eigenbedarf dienen, damit Sie keine Miete mehr zahlen müssen? Oder lohnt es sich, sie als Renditeobjekt zu nutzen und zu vermieten? Wir betrachten beide Varianten – und Sie können selbst entscheiden, was besser zu Ihnen passt.
Der alte Stereotyp, nach dem nur „Verlierer ihr Leben lang zur Miete wohnen“, gehört der Vergangenheit an. In Zeiten der Globalisierung wechseln wirtschaftlich aktive Menschen häufig den Arbeitsplatz oder werden von ihrem Unternehmen in andere Büros versetzt – nicht selten mit einem kompletten Umzug, manchmal sogar auf einen anderen Kontinent.
Bemerkenswert ist: Laut Statistik von 2024 leben über die Hälfte der Deutschen (52,8 %) zur Miete. Damit liegt Deutschland an der Spitze der EU. Im EU-Durchschnitt beträgt der Anteil der Mieter rund 32 %. Je niedriger das Lebensniveau eines Landes, desto weniger verbreitet ist die Miete. Beispiel: In Rumänien mieten lediglich 5,7 % der Bürger.
Eigentum bevorzugen meist Menschen, die keine Umzüge planen, eine Familie gegründet haben und den endgültigen Wohnort gewählt haben. Für sie kann der Kauf einer eigenen Wohnung sinnvoll sein.
Vorteile:
Eine Eigentumswohnung ist nicht nur ein wertvolles Erbe für Kinder und Enkel, sondern auch eine gute Möglichkeit zur Vermögenssicherung. Laut Expertenprognosen steigen die Immobilienpreise in Deutschland in den nächsten zehn Jahren jährlich um durchschnittlich 7,2 %.
Nachteile:
Auf den ersten Blick klingt es absurd: weiter Miete zahlen, gleichzeitig jahrzehntelang einen Kredit bedienen und dafür nur „kleinere“ Mieteinnahmen bekommen, die oft niedriger sind als die Kreditrate. Aber das ist ein Irrtum. Mit einer vermieteten Eigentumswohnung lässt sich sehr wohl Geld verdienen.
Die Bundesregierung ist wegen des Wohnungsmangels und der Baukrise stark besorgt und bietet Investoren, die den Markt beleben können, besondere Bedingungen. Im Fokus stehen Neubauten und energieeffiziente Wohnungen. Wer eine solche Immobilie erwirbt, erhält gleich mehrere Vorteile:
Kauf einer Wohnung für ca. 340.000 €. Über die gesamte Finanzierungsdauer (ca. 30 Jahre) erhalten Sie vom Staat fast 100.000 €. Ihr eigener Kapitaleinsatz beträgt rund 120.000 €. Nach 30 Jahren liegt der Gewinn bei über 580.000 €, da der Wert der Wohnung (selbst bei konservativem Prognosewachstum von 2,5 % p. a.) über 700.000 € erreichen wird. Ergebnis: Mit geringem Eigenkapital und Unterstützung von Staat und Mietern bauen Sie ein erhebliches Vermögen auf.
Gibt es einen „Haken“? Fast alle Nachteile liegen im Bereich Wissen.
All das lässt sich jedoch minimieren – durch eigenständige Vorbereitung (z. B. mit dem Basiskurs „Investitionen in Immobilien“) oder durch Expertenrat, etwa bei einem Finanzberater, der kostenlos unterstützt und die Rendite berechnet.
Wenn Sie ein wirklich funktionierendes Instrument zum Vermögensaufbau suchen und dabei flexibel bleiben wollen, ist der Kauf einer Immobilie zur Vermietung die sinnvollste Wahl. Falls Sie unsicher sind: Auf dem Markt gibt es Fachleute, die Sie unterstützen. Aber auch wenn Sie die konservative Variante wählen und die Wohnung für sich selbst kaufen – es bleibt eine gute Entscheidung, denn Immobilien gehören in turbulenten Zeiten zu den sichersten Assets
Vergleichstabelle


Informiert bleiben
Abonnieren Sie den Newsletter
Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung
Alle Blogartikel
Weitere Blogartikel
Was Sie über die erste monatliche Hypothekenzahlung wissen müssen
Die Hauptfrage, die sich eine Person stellt, die den Erwerb von Immobilien über eine Hypothek für persönliche oder Investitionszwecke in Betracht zieht, ist: Kann ich die monatliche Belastung über 10, 20 oder sogar 30 Jahre hinweg stemmen? Das Fehlen klarer Berechnungen erzeugt Angst, was dazu führt, dass einige Menschen sich nie trauen, eine Immobilie zu kaufen.

Passives Einkommen aufbauen
Viele Menschen träumen davon, ein regelmäßiges Einkommen aufzubauen, ohne dafür täglich arbeiten zu müssen. Genau das steckt hinter dem Begriff passives Einkommen. Statt Zeit gegen Geld zu tauschen, investieren Sie Kapital – und erhalten dafür laufende Erträge.

Auswahl einer Immobilie – Anleitung in 12 Schritten
Sie haben sich entschieden, in Deutschland in Immobilien zu investieren? Dann gilt es jetzt, die wichtigsten Kaufkriterien festzulegen, damit sich die Investition auszahlt. Wir haben die zentralen Parameter zusammengestellt, auf die Sie bei der Wahl einer Wohnung achten sollten. Zunächst erklären wir die Kriterien, über die Sie sich vor dem Immobilienerwerb im Klaren sein sollten.

Drei Arten der steuerlichen Abschreibung für Immobilieninvestoren in Deutschland
Das wichtigste Instrument für Immobilieninvestoren zur Kosteneinsparung ist die steuerliche Abschreibung. Wer diese richtig anwendet, ihre Feinheiten kennt und weiß, wann man von einer Abschreibungsart zur anderen wechseln oder beide kombinieren sollte, erhält entscheidende Vorteile. Ohne Abschreibung droht Ihre Investition unrentabel zu werden. Man muss kein Steuerexperte sein, um das alles zu verstehen. Wir erklären, was dieses Instrument ist, und geben einen Überblick über die wichtigsten Abschreibungsmodellen im Wohnungsbau bei Vermietung.

Informiert bleiben
Abonnieren Sie den Newsletter
Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung