Zurück zum Blog

Drei Arten der steuerlichen Abschreibung für Immobilieninvestoren in Deutschland

Drei Arten der steuerlichen Abschreibung für Immobilieninvestoren in Deutschland

Immobilieninvestition

Steuervorteile

Abschreibung

Immobilienfinanzierung

Lineare AfA

Sonder-AfA

Degressive AfA

Das wichtigste Instrument für Immobilieninvestoren zur Kosteneinsparung ist die steuerliche Abschreibung. Wer diese richtig anwendet, ihre Feinheiten kennt und weiß, wann man von einer Abschreibungsart zur anderen wechseln oder beide kombinieren sollte, erhält entscheidende Vorteile. Ohne Abschreibung droht Ihre Investition unrentabel zu werden. Man muss kein Steuerexperte sein, um das alles zu verstehen. Wir erklären, was dieses Instrument ist, und geben einen Überblick über die wichtigsten Abschreibungsmodellen im Wohnungsbau bei Vermietung.

Was ist eine steuerliche Abschreibung?

Die steuerliche Abschreibung (Abkürzung AfA – Absetzung für Abnutzung) ist der Prozess der schrittweisen Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts über dessen Nutzungsdauer. Mit anderen Worten: Sie ermöglicht es, die Kosten für den Erwerb oder Bau einer Immobilie als Ausgaben steuerlich geltend zu machen und damit die Steuerlast – insbesondere die Einkommensteuer – zu reduzieren.

In die Bemessungsgrundlage fließen die Kosten für den Erwerb bzw. Bau des Gebäudes und die damit verbundenen Nebenkosten ein. Dazu gehören Grunderwerbsteuer (ca. 6,5 %), Notarkosten (ca. 2 %) sowie Maklerprovisionen (ca. 3,6 %), sofern ein Makler beauftragt wird. Diese Aufwendungen werden auf das Grundstück und das Gebäude aufgeteilt – in die AfA einbezogen wird nur der Gebäudeanteil. Der Anteil für das Grundstück ist nicht abschreibbar, da man davon ausgeht, dass es keinem zeitlichen Verschleiß unterliegt.

Dank steuerlicher Abschreibung profitiert der Investor nicht nur von den Mieteinnahmen, sondern auch von Steuererstattungen. Mit diesem Instrument will der Staat den Wohnungsbau in Deutschland fördern. Wichtig: Die Immobilie muss zwingend zur Erzielung von Einkünften genutzt werden, also z. B. zur Vermietung – nicht zur Eigennutzung.

Immobilieninvestoren können zwischen drei Abschreibungsmodellen wählen.

Modell 1: Lineare Abschreibung (Lineare AfA)

Dies ist die Standardmethode, bei der die Anschaffungs- oder Herstellungskosten gleichmäßig auf die gesamte Nutzungsdauer verteilt werden. Sie gilt für alle Wohngebäude, deren Bau nach dem 1. Januar 2023 fertiggestellt wurde. Der jährliche Abschreibungssatz beträgt 3 %, was einer steuerlichen Nutzungsdauer von 33,33 Jahren entspricht.

Nach unseren Berechnungen ist es wirtschaftlich sinnvoll, etwa 15 Jahre nach dem Kauf der Immobilie von der degressiven Methode (die wir weiter unten beschreiben) auf diese Abschreibungsart umzusteigen.

Modell 2: Degressive Abschreibung (Degressive AfA)

Diese Methode empfiehlt sich besonders in den ersten Jahren nach dem Erwerb. Der jährliche Abschreibungssatz beträgt 5 % und wird vom Restbuchwert des Gebäudes berechnet. Dadurch sinkt die Abschreibungssumme mit den Jahren.

Das Gesetz erlaubt die Anwendung dieser Methode für Wohngebäude, deren Bau zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 begonnen wurde (bzw. Wohnungen, die in diesem Zeitraum erworben wurden). Sobald der Vorteil dieser Methode aufgrund des sinkenden Restwerts geringer wird, kann der Steuerpflichtige auf die lineare AfA wechseln.

Modell 3: Sonderabschreibung (Sonder-AfA)

Diese Methode kann zusätzlich zu den anderen angewendet werden. Sie ermöglicht eine zusätzliche Abschreibung von 5 % pro Jahr in den ersten vier Jahren, die in dieser Zeit konstant bleibt. In Kombination mit der degressiven AfA verdoppelt sich die steuerliche Förderung praktisch.

Besonderheit: Die Sonder-AfA setzt erhöhte ökologische Anforderungen voraus. Das Gebäude muss dem Energiestandard „Effizienzhaus 40“ entsprechen und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) besitzen. Der Bauantrag muss zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 30. September 2029 gestellt werden.

Die Bemessungsgrundlage ist auf maximal 4.000 € pro Quadratmeter Wohnfläche begrenzt. Zudem dürfen die Gesamtkosten pro Quadratmeter 5.200 € nicht überschreiten – andernfalls entfällt die Förderung komplett. Der Staat kontrolliert diese Grenze streng, um Luxusimmobilien nicht zu subventionieren.

Beispiel einer Abschreibungsrechnung

Angenommen, Sie kaufen eine 60 m² große Wohnung für 339.000 €. Die Grunderwerbsteuer beträgt 22.000 €, die Notarkosten 6.800 €. Die Nebenkosten belaufen sich also auf insgesamt 28.800 €.

Da der Grundstücksanteil etwa 20 % beträgt, entfallen auf das Gebäude 271.200 €. Von den 28.800 € Nebenkosten sind rund 21.200 € abschreibungsfähig. Damit ergibt sich eine Bemessungsgrundlage für die AfA von 292.400 €.

Je nach Abschreibungsart ergeben sich unterschiedliche Steuerentlastungen. Bei einer normalen Neubauwohnung beträgt die jährliche Förderung in den ersten vier Jahren rund 13.000 €. Bei einem energieeffizienten Neubau ist sie mehr als doppelt so hoch. Diese Beträge erstattet der Staat jährlich – solange die Wohnung vermietet wird.

Insgesamt beläuft sich die staatliche Förderung über die gesamte Finanzierungsdauer auf mehr als 99.800 €.

Fazit

Um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen, sollte der Investor eine Immobilie wählen, die alle staatlichen Fördermöglichkeiten ausschöpft. Ziel ist es, in den ersten vier Jahren die maximale Sonderabschreibung zu sichern.

In unserem Beispiel beträgt der Wert der Wohnung bei konservativ geschätztem Wertzuwachs von jährlich 2,5 % nach 30 Jahren über 700.000 €. Die Eigeninvestition liegt hingegen nur bei rund 120.000 €.

Das Ergebnis: Bereits mit einem vergleichsweise kleinen Eigenkapital, ergänzt durch staatliche Förderung und Mieteinnahmen, vervielfacht der Investor sein Vermögen nachhaltig.

 

Abonnieren Sie den Newsletter

Informiert bleiben

Abonnieren Sie den Newsletter

Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung

Jetzt in Neubauimmobilien investieren

Investitionen mit Mietrenditen ab 3,5 %, Mindestinvestition ab 200 € pro Monat und ganzheitliche Unterstützung in jeder Phase des Kaufprozesses.

Alle Blogartikel

Weitere Blogartikel
Was Sie über die erste monatliche Hypothekenzahlung wissen müssen picture

Was Sie über die erste monatliche Hypothekenzahlung wissen müssen

Die Hauptfrage, die sich eine Person stellt, die den Erwerb von Immobilien über eine Hypothek für persönliche oder Investitionszwecke in Betracht zieht, ist: Kann ich die monatliche Belastung über 10, 20 oder sogar 30 Jahre hinweg stemmen? Das Fehlen klarer Berechnungen erzeugt Angst, was dazu führt, dass einige Menschen sich nie trauen, eine Immobilie zu kaufen.

Hypothek

Immobilien

Kredit

Investitionen

Passives Einkommen aufbauen: 4 sichere Geldanlagen für Rendite, Vermögen & finanzielle Freiheit  picture

Passives Einkommen aufbauen: 4 sichere Geldanlagen für Rendite, Vermögen & finanzielle Freiheit

Viele Menschen träumen davon, ein regelmäßiges Einkommen aufzubauen, ohne dafür täglich arbeiten zu müssen. Genau das steckt hinter dem Begriff passives Einkommen. Statt Zeit gegen Geld zu tauschen, investieren Sie Kapital – und erhalten dafür laufende Erträge.

Passives

Einkommen

Investitionen

Immobilien

Finanzielle

Freiheit

Auswahl einer Immobilie – Anleitung in 12 Schritten picture

Auswahl einer Immobilie – Anleitung in 12 Schritten

Sie haben sich entschieden, in Deutschland in Immobilien zu investieren? Dann gilt es jetzt, die wichtigsten Kaufkriterien festzulegen, damit sich die Investition auszahlt. Wir haben die zentralen Parameter zusammengestellt, auf die Sie bei der Wahl einer Wohnung achten sollten. Zunächst erklären wir die Kriterien, über die Sie sich vor dem Immobilienerwerb im Klaren sein sollten.

Immobilienkauf

Investitionen

Mietrendite

Finanzierung

Steuervorteile

Lineare steuerliche Abschreibung: Planbarkeit über 33,3 Jahre picture

Lineare steuerliche Abschreibung: Planbarkeit über 33,3 Jahre

In einem unserer letzten Beiträge haben wir über die drei zentralen Steuervergünstigungen berichtet, die Investoren in Deutschland beim Erwerb von Immobilien zur Vermietung nutzen können. Heute gehen wir näher auf den Klassiker ein – die über Jahrzehnte bewährte Methode der linearen Abschreibung (Lineare AfA). Zudem erklären wir die hierbei in den letzten Jahren vorgenommenen Änderungen und gehen auf die sich daraus ergebenden neuen Möglichkeiten ein.

Steuervorteile

Abschreibung

Investitionsstrategien

Lineare

AfA

Abonnieren Sie den Newsletter

Informiert bleiben

Abonnieren Sie den Newsletter

Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung