Zurück zum Blog

In Immobilien oder in Wertpapiere investieren?

In Immobilien oder in Wertpapiere investieren?

Kaufprozess

Wer etwas Geld gespart hat, stellt sich früher oder später die Frage: Wie lege ich mein Erspartes so an, dass es für mich arbeitet?

Im letzten Artikel haben wir gesehen, dass eine klassische Bankeinlage kaum Ertrag bringt.

Diesmal schauen wir uns zwei andere Möglichkeiten an – Wertpapiere und Immobilien – und klären, wann welche Anlageform die bessere Wahl ist.

Die wichtigsten Unterschiede

Der größte Unterschied zwischen Immobilien und Wertpapieren besteht darin, dass Immobilien echte, greifbare Werte sind. Aktien oder Fondsanteile dagegen sind lediglich der Nachweis eines bestimmten Anteils des Besitzes an einem Unternehmen – also etwas Abstraktes.

Ein Haus oder eine Wohnung ihr Eigen zu nennen, fühlt sich für viele Menschen deutlich realer und sicherer an.

Ein weiterer Vorteil von Immobilien ist der sogenannte Hebeleffekt: Angenommen, Sie kaufen ein Haus im Umland von Köln für 1 Million € und nehmen dafür eine Hypothek über 800.000€ auf. Steigt der Wert der Immobilie in 10 Jahren um 20 %, haben Sie Ihre eigene Investition praktisch verdoppelt – obwohl Sie nur einen Teil des Kaufpreises selbst bezahlt haben.

Immobilienpreise und Mieten entwickeln sich meist stetig nach oben, sind weniger schwankungsanfällig und bieten einen guten Schutz vor Inflation.

Vorteile von Wertpapieren

Ein großer Pluspunkt von Aktien oder Anleihen ist der leichte Einstieg. Schon ab etwa 25€ können Sie Anteile an einem börsengehandelten Fonds (ETF) kaufen.

Auch die Flexibilität ist hoch: Wertpapiere lassen sich innerhalb weniger Sekunden verkaufen – allerdings oft mit dem Risiko, bei fallenden Kursen Verluste zu machen.

Bei Immobilien dauert der Verkauf deutlich länger, dafür ist der Gewinn langfristig meist sicherer.

Ein weiterer Vorteil: Mit Wertpapieren lässt sich das eigene Geld breit streuen.

Sie können in Unternehmen aus verschiedenen Branchen oder Ländern investieren, was das Risiko einzelner Verluste deutlich senkt.

Bei Immobilien ist das schwieriger – eine einzige Wohnung kann leer stehen, unattraktiv werden oder an Wert verlieren.

Außerdem verursachen Wertpapiere kaum laufende Kosten: Kein Mieter, keine Reparaturen, keine Nebenkosten oder Versicherungen. Wer passiv über ETFs investiert, hat praktisch keinen Verwaltungsaufwand – lediglich eine kleine Gebühr für den Broker fällt an.

Für wen sind Immobilien besser geeignet?

Immobilien sind ideal für Anleger, die Sicherheit und planbare Einnahmen wünschen.

Sie bieten regelmäßige Mieteinnahmen, Schutz vor Inflation und die Aussicht auf langfristige Wertsteigerung.

Gerade jetzt – in Zeiten geopolitischer Unsicherheit und einer schwächelnden Bauwirtschaft – können Immobilieninvestoren besonders profitieren. Der deutsche Staat unterstützt Investitionen in Neubauten mit Steuervorteilen und Sonderabschreibungen.

Wer eine Wohnung in einem energieeffizienten Neubau kauft und die Voraussetzungen erfüllt, kann innerhalb der ersten vier Jahre mehr Steuern sparen, als das eigene Startkapital beträgt.

Für Aktienbesitzer gelten solche Vorteile nicht. Sie zahlen auf Gewinne 25 % Kapitalertragsteuer, und die Freibeträge sind gering (1.000€ für Singles, 2.000€ für Ehepaare). Da Wohnraum in Deutschland knapp ist, fördert der Staat eher den Immobilienkauf als den Aktienmarkt. Das sollten clevere Anleger nutzen.

Fazit

Sie kennen sicher die Redewendung „Lege nicht alle Eier in einen Korb.“ Wer kann, sollte sowohl Immobilien als auch Wertpapiere besitzen, um Chancen und Risiken auszugleichen.

Wenn Sie sich jedoch für nur eine Anlageform entscheiden müssen, sind Immobilien meist die sicherere und greifbarere Wahl – mit langfristiger Wertsteigerung, stabilen Erträgen und realem Besitz.

Gerade jetzt bietet der Staat besonders günstige Bedingungen für den Kauf von Neubauwohnungen zur Vermietung.

In Immobilien oder in Wertpapiere investieren? article image
Abonnieren Sie den Newsletter

Informiert bleiben

Abonnieren Sie den Newsletter

Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung

Jetzt in Neubauimmobilien investieren

Investitionen mit Mietrenditen ab 3,5 %, Mindestinvestition ab 200 € pro Monat und ganzheitliche Unterstützung in jeder Phase des Kaufprozesses.

Alle Blogartikel

Weitere Blogartikel
Was Sie über die erste monatliche Hypothekenzahlung wissen müssen picture

Was Sie über die erste monatliche Hypothekenzahlung wissen müssen

Die Hauptfrage, die sich eine Person stellt, die den Erwerb von Immobilien über eine Hypothek für persönliche oder Investitionszwecke in Betracht zieht, ist: Kann ich die monatliche Belastung über 10, 20 oder sogar 30 Jahre hinweg stemmen? Das Fehlen klarer Berechnungen erzeugt Angst, was dazu führt, dass einige Menschen sich nie trauen, eine Immobilie zu kaufen.

Grundbuch

Passives Einkommen aufbauen picture

Passives Einkommen aufbauen

Viele Menschen träumen davon, ein regelmäßiges Einkommen aufzubauen, ohne dafür täglich arbeiten zu müssen. Genau das steckt hinter dem Begriff passives Einkommen. Statt Zeit gegen Geld zu tauschen, investieren Sie Kapital – und erhalten dafür laufende Erträge.

Kaufprozess

Auswahl einer Immobilie – Anleitung in 12 Schritten picture

Auswahl einer Immobilie – Anleitung in 12 Schritten

Sie haben sich entschieden, in Deutschland in Immobilien zu investieren? Dann gilt es jetzt, die wichtigsten Kaufkriterien festzulegen, damit sich die Investition auszahlt. Wir haben die zentralen Parameter zusammengestellt, auf die Sie bei der Wahl einer Wohnung achten sollten. Zunächst erklären wir die Kriterien, über die Sie sich vor dem Immobilienerwerb im Klaren sein sollten.

Kaufprozess

Drei Arten der steuerlichen Abschreibung für Immobilieninvestoren in Deutschland picture

Drei Arten der steuerlichen Abschreibung für Immobilieninvestoren in Deutschland

Das wichtigste Instrument für Immobilieninvestoren zur Kosteneinsparung ist die steuerliche Abschreibung. Wer diese richtig anwendet, ihre Feinheiten kennt und weiß, wann man von einer Abschreibungsart zur anderen wechseln oder beide kombinieren sollte, erhält entscheidende Vorteile. Ohne Abschreibung droht Ihre Investition unrentabel zu werden. Man muss kein Steuerexperte sein, um das alles zu verstehen. Wir erklären, was dieses Instrument ist, und geben einen Überblick über die wichtigsten Abschreibungsmodellen im Wohnungsbau bei Vermietung.

Kosten und Steuern

Abonnieren Sie den Newsletter

Informiert bleiben

Abonnieren Sie den Newsletter

Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung