Zurück zum Blog
Magdeburgs Immobilienmarkt: attraktive Preise und hohes Wachstumspotenzial

Der deutsche Immobilienmarkt ist heutzutage ein Markt der Chancen. Bei nur begrenztem Neubau auf der einen Seite und einem Mangel an Angeboten auf der anderen Seite bleibt die Nachfrage nach Mietwohnungen hoch. Zudem steigen nach einem Rückgang in den Jahren 2022–2023 die Preise allmählich wieder an. Vor diesem Hintergrund richten immer mehr Investoren ihr Augenmerk auf dynamisch wachsende Regionen. Eine davon ist das Bundesland Sachsen-Anhalt. Heute stellen wir Ihnen dessen Hauptstadt Magdeburg vor.
Geschichte, Lage und Infrastruktur
Magdeburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Eine Siedlung namens Magadoburg wird erstmals 805 als Handelsplatz erwähnt. Im 10. Jahrhundert wurde Magdeburg zur Residenz Ottos I. des Großen und Kaiserpfalz.
Heute hat Magdeburg 244.000 Einwohner und wächst stetig. Laut dem Portal CityPopulation, das u.a. Bevölkerungsstatistiken für Staaten, Verwaltungsgebiete und Städte veröffentlicht, ist in den letzten zehn Jahren ein nachhaltiges Wachstum zu beobachten.
Magdeburg liegt zwischen Berlin und Hannover an der Kreuzung der wichtigsten Verkehrsadern des Landes. Es verbindet Ost- und Westdeutschland sowie Nord- und Südeuropa. Es ist ein Logistikzentrum von nationaler Bedeutung, durch das eine der größten Ost-West-Wasserstraßen Europas verläuft. Über den Hafen an der Kreuzung von Elbe und Mittellandkanal ist die Stadt direkt mit den nördlichen Seehäfen Hamburg und Bremen verbunden.
Magdeburg ist sehr gut an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Hafen verfügt über ein eigenes 70 km langes Hafenbahnnetz und ist an das nationale Netz angebunden, was einen direkten Gütertransit ermöglicht. Über den Hauptbahnhof verlaufen ICE- und IC-Strecken, die Magdeburg mit Berlin, Frankfurt, Köln, München und Hamburg verbinden.
Durch Magdeburg führen die Autobahnen A2 (Berlin – Hannover – Ruhrgebiet) und A14 (Dresden – Magdeburg – Schwerin) sowie die Bundesstraßen B1 und B71. Diese Trassen sorgen für eine hervorragende Erreichbarkeit mit dem Auto.
Der Flughafen Halle/Leipzig ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Deutschlands und liegt etwa 70 Autominuten von Magdeburg entfernt. Die niedersächsische Hauptstadt Hannover erreicht man in 80 Minuten und Berlin in etwa 100 Minuten. Der Frachtumschlag des Flughafens beträgt 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Passagieraufkommen liegt bei 2,2 Millionen Personen jährlich.
Wirtschaftliches Potenzial
Magdeburg ist eines der ältesten Zentren des Maschinenbaus in Europa – hier entstand im 19. Jahrhundert eine deutsche Ingenieursschule. Die Stadt ist auch heute noch eng mit dem Maschinenbau verwachsen. In ihm sind derzeit etwa 60 Unternehmen mit 11.000 Mitarbeitern tätig, die viele innovative Technologien entwickeln.
Große Bedeutung haben auch Unternehmen aus den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierung, die in der digitalen Transformation Industrie 4.0 führend sind. Außerdem sind in der Stadt Unternehmen aus dem Gesundheitswesen tätig, die u.a. medizinische Geräte herstellen und medizinische Forschung betreiben. Grüne Technologien werden aktiv entwickelt.
In Magdeburg sind bedeutende internationale Unternehmen wie Bosch, IBM, regiocom SE, Deutsche Bahn, T-Systems, TotalEnergies, Euroglas AG sowie Dutzende kleiner und mittlerer Technologieunternehmen tätig. Ausländische Investitionen werden aktiv angezogen.
Wissenschaft und Medizin
Die Region gehört zu den vielversprechenden Forschungszentren Deutschlands. Hier sind vier bundesweite Forschungsinstitute tätig. An der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) befindet sich u.a. der Forschungscampus STIMULATE, der mit Unterstützung des ehemaligen Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) als Partnerschaft zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Siemens Healthineers, der STIMULATE e.V. sowie mehr als 35 internationalen Partnerunternehmen aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen errichtet wurde. Zudem ist hier das Zentrum für neuronale Innovationen und Technologien ZENIT angesiedelt. Insgesamt studieren etwa 20.500 Studenten an den Universitäten Magdeburgs.
In der Stadt gibt es vier große multidisziplinäre medizinische Zentren, die die Grundlage für fortschrittliche medizinische Wissenschaft und Forschung bilden. Das Klinikum Magdeburg ist in der sogenannten Klinikliste 2025 der nationalen Wochenzeitschrift Focus zum wiederholten Male als eine der besten Kliniken des Landes Sachsen-Anhalt aufgeführt. Die Klinikliste basiert auf einer Analyse von 1.629 Krankenhäusern und 14.383 Fachabteilungen in ganz Deutschland.
Die Universitätsklinik Magdeburg ist mit 4.800 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber im Gesundheitswesen im Norden von Sachsen-Anhalt und bildet mehr als 1.500 Medizinstudenten aus.
Insgesamt gibt es in Magdeburg mehr als ein Dutzend verschiedene medizinische Versorgungszentren (MVZ), die mit großen Kliniken wie der Universitätsklinik und dem Klinikum Magdeburg gGmbH sowie unabhängigen Zentren eng zusammenarbeiten.
Hohe Lebensqualität
Magdeburg belegt Platz 4 im Ranking der grünsten Städte Deutschlands und trägt den inoffiziellen Titel „Grüne Hauptstadt Sachsen-Anhalts”. Mehr als 50 % seiner Fläche sind von Wäldern, Gewässern und Schutzgebieten bedeckt. Im Zentrum von Magdeburg befindet sich der etwa 100 Hektar große Elbauenpark. Er ist einer der größten Stadtparks Europas. Insgesamt gibt es in Magdeburg mehr als 20 Parks. Pro Einwohner stehen 19,4m2 Grünfläche zur Verfügung.
Damit eignet sich die Stadt für Familienurlaube und aktive Freizeitgestaltung. Offene Gewässer, vielfältige Möglichkeiten zum Rad- und Kajakfahren sowie die Nähe zu Naturschutzgebieten bieten vielfältige Möglichkeiten für Wochenendausflüge.
Neben den Naturattraktionen gibt es in der Stadt viele Sehenswürdigkeiten, die in ganz Deutschland bekannt sind. Einen besonderen Platz nimmt die Altstadt mit dem Dom ein – dem ältesten gotischen Bauwerk des Landes. Es gibt hier auch Theater, ein Schauspielhaus, eine Oper und sogar ein Freilichttheater. Dazu kommen zahlreiche Museen - von Kultur- und Geschichtsmuseen bis zu Technik- und Kunstmuseen.
Magdeburg ist auch für Touristen attraktiv, die die Stadt als Station der Europäischen Route der Backsteingotik oder der Kaiser-Otto-Route besuchen.
Nachfrage nach Mietwohnungen und Immobilienpreise
Die stabile Wirtschaft und die hohe Konzentration von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen ziehen Mieter von Wohnimmobilien in Magdeburg an. Genau das macht Investitionen in die Stadt besonders attraktiv.
Die erste Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen. Große Unternehmen und der Zufluss von Investitionen generieren eine Nachfrage nach Arbeitskräften. Hierher kommen vor allem Menschen mit gutem Einkommen, hoher Mobilität und der Bereitschaft, Wohnungen mittel- und langfristig zu mieten. Die zweite Zielgruppe sind Studierende und junge Menschen. Diese Gruppe von Mietenden wechselt regelmäßig ihre Wohnung und generiert eine hohe Nachfrage.
Beide Gruppen sorgen für einen kombinierten Effekt, der Investoren eine geringe Leerstandsquote bei Wohnimmobilien und stabile Mieteinnahmen garantiert. Die Beliebtheit von Mietwohnungen in Magdeburg zeigt sich daran, dass die Mieten in Neubauten in der Stadt seit 2017 um etwa 31 % gestiegen sind. Ohne Nachfrage gäbe es keinen so dynamischen Anstieg der Mieten.
Dabei sind die Immobilienpreise für Käufer hier deutlich niedriger als in München, Berlin oder Hamburg. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis in einem Neubau in München bei etwa 11.500€, in Berlin bei 8.300€ und in Hamburg bei 8.900€ liegt, beträgt er in Magdeburg weniger als 5.000€. Ein weiterer Vorteil für Investoren ist die Möglichkeit, an den Programmen der KfW und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) für energieeffizientes Bauen teilzunehmen und Steuervergünstigungen in Anspruch zu nehmen. Ausführlicher haben wir darüber in unserem Blog in Artikeln zum Thema Steuerabschreibung berichtet.
Fazit
Sachsen-Anhalt entwickelt sich zu einem der wichtigsten Motoren der ostdeutschen Wirtschaft. Dabei sind die Immobilienpreise in der Landeshauptstadt Magdeburg trotz der dynamischen Entwicklung im Vergleich zu anderen deutschen Städten niedriger. Dies sind optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Investition. Wahrscheinlich bezeichnen Analysten Magdeburg deshalb als „unterschätzte Perle an der Elbe” mit attraktiven Einstiegspreisen und hohem Wachstumspotenzial.
Wenn Sie mehr über Investitionsobjekte in Magdeburg erfahren und deren Perspektiven diskutieren möchten, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

Informiert bleiben
Abonnieren Sie den Newsletter
Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung
Alle Blogartikel
Weitere Blogartikel
Was Sie über die erste monatliche Hypothekenzahlung wissen müssen
Die Hauptfrage, die sich eine Person stellt, die den Erwerb von Immobilien über eine Hypothek für persönliche oder Investitionszwecke in Betracht zieht, ist: Kann ich die monatliche Belastung über 10, 20 oder sogar 30 Jahre hinweg stemmen? Das Fehlen klarer Berechnungen erzeugt Angst, was dazu führt, dass einige Menschen sich nie trauen, eine Immobilie zu kaufen.

Passives Einkommen aufbauen
Viele Menschen träumen davon, ein regelmäßiges Einkommen aufzubauen, ohne dafür täglich arbeiten zu müssen. Genau das steckt hinter dem Begriff passives Einkommen. Statt Zeit gegen Geld zu tauschen, investieren Sie Kapital – und erhalten dafür laufende Erträge.

Auswahl einer Immobilie – Anleitung in 12 Schritten
Sie haben sich entschieden, in Deutschland in Immobilien zu investieren? Dann gilt es jetzt, die wichtigsten Kaufkriterien festzulegen, damit sich die Investition auszahlt. Wir haben die zentralen Parameter zusammengestellt, auf die Sie bei der Wahl einer Wohnung achten sollten. Zunächst erklären wir die Kriterien, über die Sie sich vor dem Immobilienerwerb im Klaren sein sollten.

Drei Arten der steuerlichen Abschreibung für Immobilieninvestoren in Deutschland
Das wichtigste Instrument für Immobilieninvestoren zur Kosteneinsparung ist die steuerliche Abschreibung. Wer diese richtig anwendet, ihre Feinheiten kennt und weiß, wann man von einer Abschreibungsart zur anderen wechseln oder beide kombinieren sollte, erhält entscheidende Vorteile. Ohne Abschreibung droht Ihre Investition unrentabel zu werden. Man muss kein Steuerexperte sein, um das alles zu verstehen. Wir erklären, was dieses Instrument ist, und geben einen Überblick über die wichtigsten Abschreibungsmodellen im Wohnungsbau bei Vermietung.

Informiert bleiben
Abonnieren Sie den Newsletter
Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich mit dem Erhalt von Werbe-E-Mails einverstanden. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung